Zum Inhalt Zur Sitemap

    Medium/Medien: Malerei, Zeichnung, Collage
    Ort: Festung Hohensalzburg
    Sprachen: Deutsch, Englisch, Schwedisch, Italienisch
    Maximale Anzahl der TeilnehmerInnen: 20
    Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Zeichnen und der Öl- und Acrylmalerei, keine Lösungsmittelallergie.
    Mitzubringen sind: Ölfarben, Acrylfarben, Pinsel, Wasserfarben, Aquarellfarben, Papier, Bleistift, Schere, Klebstoff, digitaler Fotoapparat mit Computerkabel. Wird von der Sommerakademie bereitgestellt oder kann im Shop gekauft werden: Terpentinersatz (Schellsol, Lösin, Terpin) Liquin, Perlleim, Grundierung, kleine bespannte Keilrahmen.

    In diesem Kurs wird ein künstlerischer Dialog zwischen ausgewählten literarischen Texten und Malerei entwickelt. Die TeilnehmerInnen verarbeiten drei kurze Texte aus den Genres Science Fiction, unheimliche Erzählung und paradoxe Literatur. Die Erzählungen stammen von AutorInnen wie Daniil Charms, Margaret Atwood oder Ray Bradbury. Dabei geht es nicht um das reine Illustrieren der Texte, sondern um die Fragestellung, wie literarische Qualitäten auch für die Malerei genutzt werden können, und wie unterschiedlich die Interpretation einzelner Figuren und Orte in den Köpfen der TeilnehmerInnen ausfallen. Ziel ist es, von eingefahrenen Sujets loszukommen und das eigene Vokabular zu bereichern.
    Es wird sowohl mit Modellen, Puppen und szenischer Darstellung gearbeitet, als auch mit Zeichnung, Collage und dem gemalten Bild. Wichtig sind dabei die Entwicklung von mehreren Ebenen im Bild, eine Sensibilisierung für die Spannung zwischen Gegenstand und abstrakter Form und die Kontextualisierung des Bildes in Form von Wandzeichnungen oder einfachen Plastiken aus Pappmache?, Papier und Pappe. Zu Beginn wird es eine praktische Einführung zu Arbeitstechniken mit Öl und Acrylfarben geben.
    Als Resultat des Kurses wird eine begehbare Geschichte ausgestellt, die sich von mehreren Seiten lesen lässt, und einen Einblick in die Phantasie der TeilnehmerInnen gewährt.
    Der Kurs soll das Vertrauen in unabhängiges Kunst­schaffen und in die eigene Intuition stärken und zeigen, wie man sich frei zwischen unterschiedlichen Techniken bewegen kann, und dadurch eine Vielfalt an Ausdruckmitteln für sich selbst gewinnt.
    Assistenz: Ulrika Segerberg, Letizia Werth