Zum Inhalt Zur Sitemap

    Medium/Medien: zeitgenössische Herstellungstechniken von Schmuck (plus einfache Bild- und Tongestaltung mithilfe leicht zugänglicher Technologien)
    Ort: Alte Saline Hallein
    Sprachen: Englisch, Deutsch
    Maximale Anzahl der TeilnehmerInnen: 12
    Voraussetzungen: Gute englische Sprachkenntnisse, da alle Gruppendiskussionen, Einzelgespräche, Vorträge und Präsentationen auf Englisch gehalten werden. Grundkenntnisse in der Herstellung von Schmuck sind nicht zwingend, aber ratsam.
    Mitzubringen sind: Persönliches Werkzeug wie Zangen, Feilen, Bohrer, Sägen und sonstiges Goldschmiedewerkzeug. Grundwerkzeuge sowie Geräte zum Gießen, Fräsen, Draht­ ziehen usw. sind in der Werkstatt der Akademie vorhanden. Weiteres Werkzeug kann auf Kosten der TeilnehmerInnen über Nacht bei einem Händler in Wien bestellt werden. Optional: Kamera, einfache Tonaufnahmegeräte (wie MP3-Player, iPod, Diktiergerät), einfache Videoaufnahmegeräte (wie Handy mit Bild­, Video­ und Tonaufnahmefunktion), Laptop und USB­-Stick.

    Der Kurs lädt dazu ein, sich dem Thema Schmuck einmal anders zu nähern, Schmuck als soziales Phänomen auf­zufassen und als solches zu beobachten, zu diskutieren und zu erforschen. Dabei wird es vor allem darum gehen, wie mit Schmuck verbundene Vorstellungen und Ideen durch Techniken der Schmuckherstellung, aber auch durch den experimentellen Einsatz einfacher Bild­ und Tongestaltung
    (re­-)präsentiert werden können.
    Das Hauptaugenmerk wird also auf verschiedenen Schmuckauffassungen liegen und der Möglichkeit, diese umzusetzen und zu kommunizieren. Bei dem Kurs geht es nicht nur um die Vermittlung von Schmuck­herstellungstechniken, sondern vielmehr um eine vom Thema Schmuck inspirierte Entdeckungsreise, wobei die praktische Tätigkeit ein wesentliches Moment der eigentlichen Reise bildet und das lustvolle Tun in all seinen Formen gefördert wird.
    Mit einer Reihe theoretischer und praktischer Übungen wird zunächst das Denken erweitert und das Ideen­potenzial entfaltet. Die TeilnehmerInnen erkunden und entwickeln einzeln und in der Gruppe schöpferische Möglichkeiten im Umgang mit Schmuck. Gastvorträge und Gastpräsentationen schaffen eine Basis für fundierte Diskussionen. In der letzten Woche wird eine Ausstellung der entstandenen Stücke erarbeitet.
    Assistenz: Birgit Marie Schmidt