Zum Inhalt Zur Sitemap

    Medium/Medien: Druckgrafik, verschiedene Techniken
    Ort: Festung Hohensalzburg
    Sprachen: Englisch, Deutsch, Ungarisch, Rumänisch
    Maximale Anzahl der TeilnehmerInnen: 20
    Voraussetzungen: Keine. Grundkenntnisse in Analogfotografie sind erwünscht.
    Mitzubringen sind: Nichts, außer Dinge, die Sie gerne verwenden oder die Sie inspirierend finden. Diese können auch für alle anderen wichtig sein, die um Sie herum arbeiten.

    Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Arten gedruckter Bilder und ihrer Herstellung. In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene technische Medien die Grenzen zwischen den Genres immer mehr verschwim­men lassen. Kommt in einem älteren künstlerischen Medium eine technische Innovation zum Einsatz, fällt das Interesse weniger auf die damit erzeugte Information als auf die neue Technik selbst.
    Bei meiner Suche nach historischen Büchern bin ich auf solche gestoßen, die im Laufe der Zeit, unter veränderten ästhetischen und ökonomischen Bedingungen, mit neuen bzw. "Ersatz"-Titelseiten und Umschlägen versehen wurden, die mit neuen oder zumindest anderen Techniken als der Buchkern entstanden sind. Anhand dieser wird die Geschichte der Druckgrafik auf spezielle Weise nachvoll­ziehbar. Durch die historischen und drucktechnischen Veränderungen und Mutationen, nahmen die Bücher eine neue Rolle an und bekamen eine andere Funktion. Drucke, Raritäten und Bilder waren historisch gesehen eine hervorragende Möglichkeit, Propaganda zu verbreiten.
    Die Auseinandersetzung mit den Eigenschaften gedruckter oder vervielfältigter Bilder wird das Interesse der KursteilnehmerInnen speziell auf die gezielte Planung und Organisation der eigenen Ideen und Vorstellungen lenken. Durch die Beschäftigung mit den Grenzen der Komposition (die nicht unbedingt identisch mit denen der Druckplatte sein müssen) liegt der Schwerpunkt auf unserer persönlichen Handschrift im Druck und auf der Frage, wie wir die unveränderlichen und isolierten technischen Verfahren effizient an unsere Bedürfnisse anpassen können.
    Die TeilnehmerInnen arbeiten mit den erlernten Drucktechniken ihre eigenen Projekte aus.
    Assistenz: Szilard Miklos, Elisabeth Schmirl