Zum Inhalt Zur Sitemap

    Medium/Medien: Fotografie
    Ort: Alte Saline Hallein
    Sprachen: Deutsch, Englisch
    Maximale Anzahl der TeilnehmerInnen: 20
    Voraussetzungen: Grundkenntnisse in analoger und digitaler Fotografie sowie Grundkenntnisse in Bildbearbeitung sind wünschenswert. Interesse an zeitgenössischen künstlerischen und konzeptionellen Praktiken und die Bereitschaft in der Gruppe zu diskutieren.
    Mitzubringen sind: Eine Dokumentation aktueller Arbeiten (auf USB­-Stick, CD oder DVD) zur Präsentation der eigenen Arbeitsweise, analoge oder digitale Kamera, Laptop mit Bildbearbeitungsprogrammen (falls vorhanden).

    Der Kurs erkundet die spezifischen Möglichkeiten der fotografischen Bildproduktion für die Wahrnehmung von Stadt, Architektur und urbanen Alltagssituationen. Welche Bildräume werden durch die Abbildung einer Stadt und ihrer BewohnerInnen hergestellt? In welcher Art und Weise prägen und regulieren diese Repräsen­tationen des Städtischen unser Sehen, Wissen und Leben in der Stadt? Welche Erwartungen werden durch sie geweckt, welche Anforderungen gestellt, welche Wünsche produziert?
    In Einzel­- und Gruppenexkursionen werden wir den urbanen Alltag erkunden. Materialien dieser Recherchen sowie Beispiele aktueller künstlerischer Arbeitsweisen sind Inhalte von intensiven Diskussionen über die Potenziale künstlerischer Auseinandersetzung mit einer Visualität des Urbanen, die von konkurrierenden sozialen, politischen und ökonomischen Interessen bestimmt wird.
    Ziel des Kurses ist es, den konzeptionellen Zugang zu diesen Fragen zu schärfen sowie die technischen Verfahren und Präsentationsmethoden der Fotografie zu erproben.
    Assistenz: Susi Krautgartner


    Exploitation of Dead, 1984–1990, documenta 12, Kassel, 2007
    (Nuuktok) Erections for Transatlantica, 2010, O?l auf Leinen, 148 cm × 91,5 cm